- Gaszuleitungsrohr
- Gas|zu|lei|tungs|rohr, das: Zuleitungsrohr für ↑Gas (1, 2 a).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Otto Wehle — (* 6. Mai 1859 in Luckau; † 4. Februar 1928 in Düsseldorf) galt innerhalb von Fachkreisen als „Gas Fachmann“ und wurde wegen seines Deutschen Reichspatents Nr. 51 133 für seinen Gaskochherd mehrfach in der Fachliteratur erwähnt. So in „Sieben… … Deutsch Wikipedia
Woulf'sche Flasche — Woulf sche Flasche, Gefäß von Glas od. Thon mit zwei od. drei Hälsen; dient zum Waschen der Gase od. um dieselben in Auflösung zu bringen. Zu ersterem Zweck füllt man die W. F. etwa zur Hälfte mit concentrirter Schwefelsäure od. Wasser u. leitet… … Pierer's Universal-Lexikon
Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gaskraftmaschine — (Gasmotor, hierzu Tafeln »Gaskraftmaschinen I und II« mit Text), eine Kraftmaschine, welche die Expansionskraft eines zur Verbrennung (Verpuffung, Explosion) gebrachten Gasgemisches zur Verrichtung mechanischer Arbeit benutzt. Die hier in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Woulfesche Flasche — Woulfesche Flasche, zwei oder dreihalsige Flasche, benannt nach dem englischen Chemiker Peter Woulfe (geb. 1727, gest. 1803), dient als Kondensationsvorrichtung für Dämpfe und Gase, zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Gasen, zum Waschen der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Drahtbürsten — Drahtbürsten, Bürsten (s.d.) mit Borsten aus Draht, finden besonders im Maschinenbau und in der Metallbearbeitung Verwendung: zum Reinigen von Gußwaren,[20] zum Auskratzen von Siederöhren, beim Brünieren von Metallgegenständen, zum Abbürsten der… … Lexikon der gesamten Technik
Elektrometallurgie — Elektrometallurgie. Seit man in den Dynamomaschinen beliebig starke elektrische Ströme verhältnismäßig billig herstellen kann, hat die Verwendung der elektrischen Energie in den Hüttenbetrieben Fuß gefaßt. Die Methoden der Metallgewinnung auf… … Lexikon der gesamten Technik
Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Gasmesser [1] — Gasmesser (Gasuhr), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit durch das Gaszuleitungsrohr strömenden Gasmenge, von denen ein großes Exemplar in der Gasanstalt direkt vor der Hauptleitung zum Gasbehälter angebracht wird (Hauptgasmesser oder… … Lexikon der gesamten Technik
Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… … Lexikon der gesamten Technik